E.E. Zunft zu Brotbecken |
![]() |
||
|
Anlaufstelle
Die Meister, Zunftpfleger oder
Beauftragte nehmen Anliegen von Zunftbrüdern, die in
menschliche, familiäre und/oder wirtschaftliche Not geraten
sind, auf unbürokratische und flexible Art entgegen und
leiten diese an das Begleitteam Zunftbrüder in Not (ZBiN)
des Fünfer-Ausschusses weiter.
Zunft- und Gesellschaftsbrüder können sich auch direkt an das Begleitteam ZBiN werden. Hilfeleistungen
Im besonderen geht es darum, in Not
geratene Zunftbrüder anzuhören und deren (Familien-)Anliegen
aufzunehmen um Soforthilfe zu leisten. Die Hilfeleistungen
sind daher vor allem menschlicher Art, subsidiär auch in
finanzieller Form. Bereits bestehende öffentliche
Hilfsangebote sollen weder konkurrenziert noch ersetzt,
sondern sinnvoll ergänzt werden.
Vorgehen
Das Begleitteam kommt in der Regel einmal
pro Monat zusammen. Der hilfesuchende Zunftbruder wird von
einem Mitglied des Begleitteams innert 8 Tagen an neutralem
Ort zu einer Besprechung eingeladen. Das Begleitteam
entscheidet über zu treffende Massnahmen selbst und wird,
unter Wahrung einer strikten Diskretion, dem zuständigen
Meister vom Beschluss Kenntnis geben, sofern dies im
Interesse der Sache liegt und der Betroffene dazu sein
Einverständnis gibt.
Bericht
Das Begleitteam legt einmal jährlich
gegenüber dem Fünfer-Ausschuss Rechenschaft ab. Der
Hilfsfond wird vom Fünfer-Ausschuss verwaltet. Alle
Beteiligten verpflichten sich zu absoluter Vertraulichkeit.
Brotbeckenzunft Ansprechpersonen Meister: René Brandl , meister@brotbeckenzunft.ch Zunftpfleger: Renato Ugazio , zunftpfleger@brotbeckenzunft.ch
|